Impressum

Impressum + Datenschutz
Hochschule Pforzheim
Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
vertreten durch den Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz
E-Mail: rektorat@ hs-pforzheim.de
Kontakt
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel.: 07231 285
Fax: 07231 286666
E-Mail: info@ hs-pforzheim.de
Die Hochschule Pforzheim ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich staatliche Einrichtung; ihr ist das Recht zur Selbstverwaltung im Rahmen der Gesetze verliehen (§8 LHG - Landeshochschulgesetz) . Aufsichtsbehörde ist nach §67 LHG das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE 811470663
Inhaltliche Verantwortung
Axel Grehl, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Für inhaltliche Fehlermeldungen, Aktualisierungen oder Ergänzungswünsche kontaktieren Sie uns bitte.
Webmaster
Für technische Fehlermeldungen und Erweiterungswünsche wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster.
Haftung für eigene und fremde Inhalte
Die Inhalte dieser Website werden vor ihrer Veröffentlichung mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an die Pressestelle: pressestelle@. Die Hochschule Pforzheim ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereit hält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht von der Hochschule Pforzheim und spiegeln auch nicht die Meinung der Hochschule Pforzheim wieder, sondern dienen lediglich der Information. Die Hochschule Pforzheim macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Die Hochschule Pforzheim übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte oder für die Privacy Policies externer Angebote. hs-pforzheim.de
Urheberrechtshinweis
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken, Layout usw.) einschließlich ihrer Teile unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und dürfen damit weder kopiert, gespeichert, verändert noch auf anderen Web-Seiten verwendet werden. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwendung bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung der Hochschule Pforzheim. Anfragen zu Fotografien richten Sie bitte an die Pressestelle: pressestelle@. Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte aller auf dieser Website verwendeten Fotografien liegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - bei den Einrichtungen der Hochschule Pforzheim. hs-pforzheim.de
Gestaltung + Entwicklung
unger+ kreative strategen, Stuttgart
www.ungerplus.de
Datenschutzerklärung der Hochschule Pforzheim
Wir streben eine höchstmögliche Datensparsamkeit und Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten an. Die Nutzung unserer Webseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Vorschriften zum Datenschutz werden beachtet.
Verantwortlich für die Hochschule Pforzheim zeichnet Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz.
Kontakt: Tiefenbronner Straße 65, 75175 Pforzheim, rektorat@. hs-pforzheim.de
Den Datenschutzbeauftragten der Hochschule Pforzheim erreichen Sie unter datenschutz@. hs-pforzheim.de
Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg.
1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erfassen unsere Webserver automatisch jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden gespeichert:
• IP-Adresse
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• URL der verweisenden Seite
• Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
• Browserkennung
Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur zur Optimierung des Internetangebotes und zur Fehlersuche. Die gespeicherten Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.
2. Zweck der Verarbeitung
• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
• Sicherheitsmaßnahmen.
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen.
Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung. Eine Angabe der Verarbeitungszwecke erfolgt an den entsprechenden Stellen unserer Websites und unterliegt keiner nachträglichen Änderung. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Der externe Dienstleister, mit dem wir zusammenarbeiten, hat die Datenschutzerklärung der Hochschule Pforzheim unterschrieben.
4. Formulare und webbasierte Dienste
Unser Webangebot enthält Formulare und Dienste, in denen die Eingabe von Daten möglich ist. Die Nutzung dieser zusätzlichen Möglichkeiten und die damit verbundene Eingabe von Daten erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Die Daten werden zu dem dort angegebenen Zweck verarbeitet.
Sofern nicht anders angegeben erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 EU-DSGVO.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle fünf Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
5. Soziale Netzwerke
Wir verwenden die sogenannte Shariff-Lösung für die Kommunikation mit den sozialen Netzwerken. Der Kontakt erfolgt erst dann, wenn der Nutzer aktiv auf den entsprechenden Button klickt.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.
6. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
7. Hinweis auf Betroffenenrechte
Nach Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) besteht ein Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung gemäß Art. 16 EU-DSGVO.
Weitere Betroffenenrechte sind:
• Art. 17 EU-DSGVO: Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt.
• Art. 18 EU-DSGVO: Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Grund vorliegt.
• Art. 20 EU-DSGVO: Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem Anbieter, wenn die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags erfolgt.
• Art. 21 EU-DSGVO: Aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation kann das Recht auf Widerspruch gegen eine ansonsten legale Verarbeitung von personenbezogenen Daten bestehen.
• Art. 22 EU-DSGVO: Räumt besondere Betroffenenrechte bei Automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling ein.
8. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
9. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
10. Verwendung von Cookies
Wir verwenden temporäre Cookies. Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
11. Auskunft und Kontakt
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, zu beantragen. Sie können uns schriftlich sowohl per E-Mail als auch per Post kontaktieren. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns ebenfalls gerne kontaktieren. Bitte wenden Sie sich dazu an den Rektor der Hochschule Pforzheim. Die erforderlichen Kontaktdaten finden Sie obenstehend.
Diese Datenschutzerklärung wurde vom Anbieter angepasst. Sie basiert teilweise auf einem Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.