RE:DESIGN

Planspiel

Kurzbeschreibung

Als mittelständischer Nischenanbieter von Hubarbeitsbühnen ist Ihr Unternehmen mit der Anfrage nach einem ökologisch optimierten Gerät konfrontiert. Der Geschäftsführer möchte diese Chance wahrnehmen und ein bestehendes Produkt zum „Öko-Lifter“ weiterentwickeln. Dafür ruft er ein Team aus Entwicklung, Controlling, Umweltbeauftragtem, Einkauf, Produktion und Marketing zusammen. 

Als Grundlage für die ersten Überlegungen dient das funktionierende Modell einer Scherenarbeitsbühne. Im Team modellieren Sie den Lebenszyklus des Produkts und versuchen in mehreren Runden mit unterschiedlichen Maßnahmen, dessen Product Carbon Footprint (PCF) zu reduzieren. Dabei unterliegen Sie jedoch auch Kostenrestriktionen. Dabei treten sowohl Zielkonflikte als auch win-win Situationen auf. Am Ende steht das Design für ein Produkt mit reduziertem PCF.

Ihre Teilnahme an dem Planspiel ist während der Projektlaufzeit (bis Dezember 2019) kostenlos.

Planspiel RE:DESIGN

„Wir haben im Unternehmen die Planspiele RE:LEAN, RE:DESIGN und RE:MATERIAL durchgeführt. Sowohl die Organisation mit den Trainern, als auch die spielerische und interdisziplinäre Umsetzung der Schulung sind absolut     empfehlenswert!“

Frau Schiller
CSR-Referentin, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Ihr Nutzen

  • Spielerischer Einstieg in das komplexe Thema Produktentwicklung mit Ecodesign
  • Heranführung der Teilnehmer an das Thema aus Sicht des Teams
  • Lernerfahrung im Team, die die Teilnehmer direkt ins Unternehmen einbringen
  • Insbesondere die Bedeutung der ganzheitlichen Herangehensweise für den Entwicklungsprozess wird deutlich
  • Die Teilnehmer lernen eine neue Sichtweise auf das Kosten-/Nutzen-Verhältnis von Produkten

Lerninhalte

  • Bedeutung der Produkt-Entwicklung für den PCF eines Produkts
  • Lebenszyklusdenken und ökologische Bilanzierung von Produkten (hier: PCF)
  • Erkennen der Schwerpunkte der CO2 Emissionen über den Lebenszyklus
  • Lebenszyklusbezogene Maßnahmen zur Reduktion des PCF
  • Umgang mit Zielkonflikten bei der Produktentwicklung mit ökologischen und Kostenvorgaben – Bedeutung des unternehmerischen Anreizsystems
  • Wechselwirkungen von Maßnahmen zur Reduktion des PCF

Methodik/Didaktik

  • Plan- und Rollenspiel
  • Aufeinander aufbauende Spielphasen mit De-briefing zwischen den Runden
  • Ökologische Bilanzierung jeweils zwischen den Spielrunden
  • Zunehmende Informationen und Wissensbasis im Verlauf des Spiels
  • Rollenbeschreibungen, Aufgaben, Ereigniskarten, Maßnahmenkarten

Zielgruppe

  • Unternehmen die selbst Produkte entwickeln und herstellen – im Idealfall setzt sich das Team aus Teilnehmern aus einem Unternehmen zusammen – es ist jedoch auch die Teilnahme von verschiedenen Unternehmen möglich
  • Durch die Rollenbeschreibungen ist auch die Teilnahme von Nicht-Experten möglich

Voraussetzungen

  • Erforderliche Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmer/innen

Dauer

  • Ca. 8h inkl. Pausen

Termine und Anmeldung

Derzeit stehen keine Spieltermine zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Ansprechpartner.

Ansprechpartner

Um­welt­tech­nik
Ba­den-Würt­tem­berg GmbH

Dr. Joa Bauer
joa.bauer@remove-this.umwelttechnik-bw.de
+49 711 252841-36