RE:MATERIAL
Planspiel

Kurzbeschreibung
Sie erarbeiten als Mitarbeiter/in eines Automobilzulieferers Senkungspotenziale im Bereich Materialkosten und CO2. Dazu setzen Sie sich intensiv mit den in der Produktion vorhandenen Energie- und Stoffströmen auseinander und lernen die dafür benötigte Methode kennen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Fallstricke nicht optimierter Prozesse und die damit verbundenen Optimierungsmöglichkeiten.
Nach einer Einführungsrunde in das Rollenspiel werden drei Ereignisrunden mit unterschiedlichen Optimierungsschwerpunkten gespielt. Dabei verfolgt jeder Spieler zusätzlich zur Optimierung des Unternehmensergebnisses seine eigenen Spielinteressen, die zu Ziel- und Rollenkonflikten führen können. Abschließend erfolgt ein ausführliches Debriefing mit Reflexion und Transfer der Ergebnisse.
Ihre Teilnahme an dem Planspiel ist während der Projektlaufzeit (bis Dezember 2019) kostenlos.
Ihr Nutzen
- Verbesserung der Prozesskenntnis in der Produktion
- Erkennen nicht optimierter Prozesse
- Verluste vermeiden, Material einsparen
- Treibhausgasemissionen senken
- Steigerung der Resource Efficiency Awareness im Unternehmen
- Verbesserung der Sozialkompetenz im Unternehmen
Lerninhalte
- Methodische Kenntnisse im Bereich der Energie- und Stoffstromanalyse
- Erlernen von effizientem Energie- und Materialeinsatz in Produktionsabläufen
- Kennenlernen von ökologischen und ökonomischen Einsparpotenzialen
- Training der Sozialkompetenz, insbesondere Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen
Methodik/Didaktik
- Interaktives Rollenspiel
- Selbststudium
- Theoretische Einführung ins Thema Energie- und Stoffstrommanagement, Impulsvorträge
- Reflexion und ausführliche Diskussion zur Übertragbarkeit der Lernerfahrung
Zielgruppe
- Operative Entscheidungsträger in produzierenden Unternehmen mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund (bspw. Produktion, Controlling, Einkauf, Umweltmanagement,…)
Voraussetzungen
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
- Erforderliche Teilnehmerzahl: 5-10 (5 Teilnehmer je Team)
Dauer
- 1 Tag
Termine und Anmeldung
Derzeit stehen keine Spieltermine zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Ansprechpartner.
Ansprechpartner
Hochschule Pforzheim
Institut für Industrial Ecology
Kerstin Anstätt
kerstin.anstaett@ hs-pforzheim.de
+49 7231 28-6485