RE:MFKR
Planspiel

Kurzbeschreibung
Sie möchten herausfinden, welche energie- und materialflussbezogenen Einsparpotenziale in Ihrer Produktion stecken? Im Planspiel RE:MFKR lernen Sie die Methode der Materialflusskostenrechnung zur Identifikation von Prozessineffizienzen und Materialverlusten in der Produktion kennen.
Im Rahmen eines Rollenspiels erfassen Sie im Team die Energie- und Materialflüsse innerhalb der Produktionsprozesse, welche dabei sowohl physikalisch als auch monetär bewertet werden. In mehreren Spielrunden bestimmen Sie die energie- und materialflussbezogenen Kosten für die Energie- und Materialflüsse in einem fiktiven Unternehmen und identifizieren dadurch Verschwendung in den Prozessen. So lernen Sie im Verlauf des Spiels die wahren Kosten von Materialverlusten kennen und entwickeln selbständig geeignete Verbesserungsmaßnahmen.
Auf diese Weise können Sie im Laufe des Spiels sowohl Ihre Kosten reduzieren also auch – durch die Senkung von CO2-Emissionen – Ihre betriebliche Umweltperformance verbessern.
Ihre Teilnahme an dem Planspiel ist während der Projektlaufzeit (bis Dezember 2019) kostenlos.
Ihr Nutzen
- Erhöhen der Transparenz von Materialflüssen
- Verständnis für MFKR und Wertverluste in der Produktion entwickeln
- Bewusstsein für versteckte Kosten entwickeln
- Treibhausgasemissionen senken
- Steigerung der Resource Efficiency Awareness im Unternehmen
- Verbesserung der Sozialkompetenz im Unternehmen
Lerninhalte
- Physische und monetäre Bewertung von Material- und Energieflüssen
- Quantifizierung und Visualisierung der Materialverluste
- Aufzeigen von Schwachstellen und Einsparpotenzialen
- Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Verbindung mit Kosteneinsparungen
- Training der Sozialkompetenz, insbesondere Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen
Methodik/Didaktik
- Rollenspiel
- Selbständige Analyse sowie Umsetzung der Lerninhalte
- Theoretische Einführung ins Thema der Materialflusskostenrechnung
- Reflexion und ausführliche Diskussion zum Transfer der (im Spiel gemachten/gewonnenen) Lernerfahrungen
Zielgruppe
- Operative Entscheidungsträger in produzierenden Unternehmen mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund (bspw. Produktion, Controlling, Einkauf, Umweltmanagement,…)
Voraussetzungen
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
- Erforderliche Teilnehmerzahl: 4-8 (4 Teilnehmer/innen pro Team)
Dauer
- 1 Tag
Termine und Anmeldung
Derzeit stehen keine Spieltermine zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Ansprechpartner.
Ansprechpartner
Hochschule Pforzheim
Institut für Industrial Ecology
Kerstin Anstätt
kerstin.anstaett@ hs-pforzheim.de
+49 7231 28-6485