RE:PRODUKTION

Planspiel

Kurzbeschreibung

Sie möchten herausfinden, bei welchen Querschnittstechnologien Energieeffizienzpotenziale vorhanden sind? Als Mitarbeiter/in eines produzierenden Unternehmens werden Sie in diesem Brettspiel aufgefordert, Energiesparmaßnahmen im Unternehmen umzusetzen, um dadurch einerseits Kosten einzusparen und andererseits Treibhausgasemissionen zu senken. Durch unterschiedliche Ereigniskarten, die unvorhergesehene Zwischenfälle im Unternehmen simulieren, werden Sie immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt.

In einer Einführungsrunde lernen Sie das Unternehmen kennen und erstellen eine erste Energiebilanz. In den folgenden drei Spielrunden setzten Sie in unterschiedlichen Querschnittstechnologien unter der Berücksichtigung eines Finanzbudgets Energieeffizienzmaßnahmen um. Zu Beginn jeder Spielrunde beantworten Sie interessante Fragen zu den jeweiligen Querschnittstechnologien und lernen dabei spielerisch. Zum Abschluss erfolgt eine Auswertung und Reflektion der Ergebnisse.

Ihre Teilnahme an dem Planspiel ist während der Projektlaufzeit (bis Dezember 2019) kostenlos.

Planspiel RE:PRODUKTION

Die Ressourceneffizienz-Planspiele vermitteln spielerisch die täglichen Sorgen und Nöte eines betrieblichen Ressourceneffizienz-Beauftragten und führen so zu mehr gegenseitigem Verständnis und zu einer verbesserten Kommunikation.“

Robert Weicht
Leiter des Referates Ressourceneffizienz, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz

RE:PRODUKTION

„Wir fanden das Spiel sehr interessant. Schade war, dass die Einsparung der Maßnahme erst nach der Umsetzung bekannt wurde. In der Praxis ist es ja eher umgekehrt. Sehr interessant waren die Faktenchecks in Form von Fragen. Sie haben gezeigt, dass auch wir noch dazu lernen und uns als Energieteam noch besser kennenlernen konnten. Wir können so ein Planspiel nur empfehlen.“

Matias Busse
Energiemanagementbeauftragter, ENERVIE Gruppe

Ihr Nutzen

  • Sensibilisierung zum Thema Energieeffizienz
  • Erkennen und Optimieren von energierelevanten Prozessen
  • Aufdecken von Einsparpotenzialen
  • Vermeidung von Energieverlusten
  • Verbesserung der Sozialkompetenz

Lerninhalte

  • Verbesserung der Kenntnisse bei Querschnittstechnologien
  • Spielerisches Kennenlernen von Einsparpotenzialen bei energiebetriebenen Querschnittstechnologien
  • Verstehen der Zusammenhänge von ökologischen und ökonomischen Maßnahmenentscheidungen
  • Training der Sozialkompetenz, insbesondere der Kommunikationskompetenzen

Methodik/Didaktik

  • Theoretische Einführung in das Thema Querschnittstechnologien
  • Haptisches Brettspiel mit interaktiven Spielsequenzen (Fragerunden und Gruppenarbeit)
  • Reflektion und Diskussion zur Übertragbarkeit der Lernerfahrungen in die eigene Praxis

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/innen aus produzierenden Unternehmen mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund (Vertrieb, Produktion, Einkauf, Controlling, Instandhaltung, …)

Voraussetzungen

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Erforderliche Teilnehmerzahl: 3-16 (3-5 Teilnehmer/innen je Team)

Dauer

  • 1 Tag

Termine und Anmeldung

Derzeit stehen keine Spieltermine zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die jeweligen Ansprechpartner.

Ansprechpartner

RKW Pro­jekt GmbH

Ernst Grund
grund@remove-this.rkw-nord.de
+49 511 33803-0